Skip to main content

Author: Deborah Roeser

Conflict Resolution before it blows your top!

Conflict resolution

The ability to resolve conflicts constructively helps everyone. For managers, it is an indispensable competence. A reaction to verbal attacks, unwanted behavior, resistance etc. often occurs very suddenly and reflexively when it hits a sore point. The more violent it is, the more likely it is to escalate and lead to a real conflict. Afterwards, one wonders how this could have happened so quickly.

It can be explained neurobiologically. Simplified, you can compare it to a computer: Emotional experiences are stored in the brain’s “working memory” and can therefore be accessed directly and immediately. Whereas the information for cognitive processes, i.e. what is commonly described as the mind, is stored on the “hard disk” and access to it takes much longer. And the fact that emotions trigger actions in such a flash is basically a good thing!

Imagine a falling roof tile. While thinking about how heavy it is, how fast it will fall, whether it is still enough to continue at the same speed or whether it is better to slow down, it has already landed on your head. Instead, you will simply jump to the side in shock and escape the roof tile. Your emotional experience memory has reported danger and reacted immediately. Whereas your mind would be much too slow for this. So the ability to react so quickly serves to protect us from life-threatening situations.

However, these immediate reactions also turn on when we are not dealing with life-threatening situations. For example, if someone displays behavior that has always been disgusting to us, if someone harshly contradicts, uses a certain choice of words – in short, anything that has caused us negative emotions (several times) in the past. Your brain decides in a flash and your emotional memory does not evaluate whether the danger is life-threatening or not.

But how can you give your mind the chance to de-escalate in such a situation?

Body Check: Perceive Body Signals

It only works if you can stop or interrupt this reflexive reaction. Fortunately, your body also reports as quickly as your emotions when something goes against the grain. This can be an increased pulse, tense muscles, sweating, trembling, a hot flash… So when you notice such body signals, consciously take the following step.

Self-Regulation

The art of dealing with the conflict constructively, is to regulate yourself between the stimulus and the reaction. This works through conscious interruption. It can be done mentally, e.g. by counting slowly to ten, or physically through appropriate breathing techniques, which should, however, be trained beforehand. You can gain some time for example, by saying, “Let me think about your objection for a moment.” Another option is to really make a physical interruption by saying, “Wait a minute, I have to go to the bathroom.” By interrupting the stimulus-response chain, you buy time to consciously focus on the next steps.

Switch to receipt

An excellent way to make the transition from self-regulation to “receipt” is to paraphrase. For example, you ask: “Did I understand correctly, that you…” Now you can find out your counterpart’s motives, viewpoints, and perceptions by asking questions. According to Henry Ford, the secret of success is to understand the other person’s point of view. So before you present your point of view yourself, first ask and understand.

Factors that promote understanding include finding out the nature of the stimulus: what exactly prompted your counterpart to go into resistance, what motives, what personal experiences?

Get on Air

Now you can confidently state and justify your position. Now you are in the position to convince, to make a decision or to start a constructive negotiation.

Admittedly, this is a matter of training and does not always succeed the first time. Those, who are easily impulsive will take a little longer here, than those who have high self-control. But almost everyone has some sore point that, when hit, causes impulsive behavior.

When a conflict has hardened, the only thing that usually helps is outside support. If you need help in a conflict (between two parties or in teams) or you have questions about leadership & team development,  just contact me for a consultation.

Don’t want to miss any more blog posts?

Subscribe to my blog and you will receive an information via email when the next blog article has been published.

Continue reading

Lead empathically

Empathy is a key skill for good teamwork. Being able to empathize with others and understand their feelings makes collaboration easier. Empathy is essential for successful leadership. Empathy helps to recognize the needs of team members and employees. Those who can empathize without suffering are able better understand and predict behavior. Collaboration can thus be shaped in a forward-looking and constructive way. Even though there is still the persistent opinion that empathy is innate – that one is endowed with it by nature or not, scientists agree:

Empathy can be developed!

If you want to become more empathic, you should first of all deal with the meaning of empathy. The question is first of all, how strongly one may empathize without losing sight of one’s own point of view and needs. After all, showing understanding does not necessarily mean agreeing. If you are particularly griefing, you are not helping either the person affected or yourself; rather, griefing and suffering causes you to lose sight of possible solutions. Empathy can be learned with regular training.

The following five steps help to develop empathy in a targeted manner.

  1. Pay attention to your own feelings
  2. Observe people closely and develop an interest in them
  3. Change perspective
  4. Questioning one’s own assessment and entering into communication
  5. Keep a healthy distance

Read more how you can practically integrate these steps into your everyday life:

Pay attention to your own feelings and strengthen your self-awareness

In order to be empathetic and understand others well, it is necessary to first understand yourself. The better you understand your own feelings, the easier it will be for you to empathize with others. In this way, you can strengthen your self-awareness:

Make a resolution to observe yourself for a week. Especially in those moments when you have particularly strong feelings (positive or negative). Ask yourself: How am I feeling right now? What triggered my feeling? How is my body reacting to it? Is your body tense or particularly light or…? Where do you feel this tension/lightness… in your body? Body and feelings are directly connected and influence each other. Therefore, it makes sense to take a look at both. You may be more successful in becoming aware of your feelings, perhaps more through your body signals. Take time each evening to reflect and put yourself in those situations again. Write down what you felt and/or physically sensed and what triggered those emotions.

Some people are well trained to shut their emotions out of your daily life, especially your professional life. If you are one of them, it is necessary that you first learn to notice your emotions. If you still find it difficult to perceive your own emotions at all, you can practice this, for example, with guided meditation.

Observing fellow people and developing an interest in them

If you lead people, you have to know what moves them, what motivates them and what inspires them. You will find this out by observing and asking. In the second week, take it upon yourself to observe your employees and team members. Show interest in their feelings, desires and interests. Ask: Why is this a problem for you? Or: Why are you happy about this event?

Pay full attention to what they see and hear and try to understand exactly what is going on in others. Pay attention to your counterpart’s facial expressions and body posture. They are an expression of your counterpart’s feelings and can provide information about their current emotional state. For example, does she straighten up or does he slump his shoulders? Does she frown or does he smile?

Certain patterns can be detected in the behavior, language and posture of colleagues, employees and superiors, which help to better understand the behavior and motivations of your counterpart. In the second week, take some time to mentally review these situations, e.g. in the evening.

Change your perspective

The next step is to take on the perspective of the other person and try to put yourself in the other person’s position. This is not always easy and requires some training. So when you observe a situation, try to put yourself in your counterpart’s position. What would you think, feel, do in his or her place?

Then consider what a third, neutral person would do in your counterpart’s place. How would they think, feel, react? You can also go through these thought experiments with some distance, e.g. in the evening, and review the situations.

Write down how the conversation situations feel from your own perspective and that of the other person. Then repeat the process with the reverse perspective and then a third time with the third-person perspective. This method can open up new solution spaces, given the fact that you are not strongly attached to your own perspective. If you always come to the same conclusion, the next step will help. 

Questioning your own assessment and entering into exchange

In the previous step, you gained an assessment of your counterpart’s situation and considered what you or someone else would do in her situation. Your assumptions are based on hypotheses. That is, you assume, for example, that the employee was upset for some reason. However, the fact that you feel the way you do in certain situations does not necessarily mean that others in the same situation feel the same way. Therefore, it is imperative to question your own assessment and validate whether your hypothesis is correct.

Here, it helps to ask carefully, e.g., “Do I see that correctly, that you are annoyed about this point?” Or “Did this action disappoint you?” You’ll notice that sometimes there are different underlying causes and feelings than you might have suspected. Actively listen to your co-worker or teammate, give what is being said your full attention, and try to understand exactly what the other person means. Feelings often resonate subliminally. Addressing them brings more clarity and facilitates cooperation.

Maintain a healthy distance.

If you get too caught up in the problems of others, you not only burden yourself with problems, but also lose sight of possible solutions and ways out. Problems are never solved in the same state in which they arose. Therefore it is important that you do not let yourself be taken over by the problems of others. Keep a healthy distance and thus remain capable of acting, with the attitude: I understand the feelings of others – but they are not mine. I respond to them and try to offer solutions from my own position.

Try it out! It takes some time but you will notice that the steps become easier and easier and at some point become second nature – like driving a car: suddenly you no longer notice when and how you shift gears.

In summary, being empathetic means understanding your own feelings and those of others and being able to comprehend how they are feeling right now. It’s important to know: you can be completely wrong with your assessment: so ask questions and address feelings. After all, it is important to empathize with others but not to suffer with them.

Good luck!

If you have questions about empathy, leadership and collaboration, book a consultation here.

Don’t want to miss any more blog posts?

Then subscribe to my blog and you will receive an information by email when new posts are published: Subscribe to Blog

Continue reading

Virtual Leadership – how to lead my team successfully in the home office (2/2)

Teil 2: Methoden

Wie in meinem letzten Blogbeitrag ausgeführt, braucht es für erfolgreiches virtuelles Führen mehr als nur klassische Führungsinstrumente, eine Internetverbindung und eine Kamera. Erfolgreiches Führen im virtuellen Raum, erfordert ein anderes Führungsverständnis (siehe mein Beitrag vom Januar) und andere Arbeitsmethoden.

Virtual Leadership –  so kann es gelingen

Hier in diesem Beitrag geht es um die Methoden, die Sie in der Zusammenarbeit im Homeoffice einsetzen können. Da in der virtuellen Zusammenarbeit Selbstorganisation und Selbstreflexion von hoher Bedeutung sind, bieten sich agile Arbeitsmethoden zur Unterstützung an. Sie fördern einerseits das Selbstmanagement der Mitarbeiter und schaffen andererseits eine höhere Transparenz für alle. Beide Aspekte sind für erfolgreiche Zusammenarbeit im Homeoffice notwendig.

Ich habe selbst virtuelle, internationale Teams geführt und bin überzeugt von agilem Arbeiten – aber ich weiß auch, dass es eine anspruchsvolle Aufgabe ist und sehr viel Arbeit bedeutet, agile Methoden einzuführen. Manches funktioniert nicht auf Anhieb und  nicht alles passt für jedes Team oder jede Organisation. Aber es muss auch nicht immer das volle Programm sein. Es kommt auf die richtige Wahl an. Bereits einfache, kleine Veränderungen, wie z.B. die interaktive Gestaltung von Meetings können schon viel bewirken. Kleine Schritte führen hier auch zum Ziel.

Meeting Formate

Beim virtuellen Arbeiten sind passende Meeting-Formate notwendig. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass die Mitarbeiter über den „Flurfunk“ alle Informationen erhalten. Sie brauchen klare Kommunikationswege. Kurze Meetings in engen Abständen sind in diesem Fall besser, als lange Meetings mit großen Abständen. So wenig Teilnehmer wie möglich und nur so viel wie nötig einzuladen, schont Zeit und Nerven Ihrer Mitarbeiter und hilft, besser am Ball zu bleiben. Auch wenn Sie Informationen weiter geben müssen, sollten Sie Ihre Meetings nicht in eintönige Monologe ausarten lassen. Sie können die Informationen in kleine Häppchen aufteilen und zum Beispiel durch kurze „Murmelgruppen“ oder Votings besser verdaubar machen. Geben Sie Ihren Teilnehmern eine aktive Rolle, das hält sie in Bewegung und ermöglicht einen Beitrag zum Meeting zu leisten. Außerdem entlastet es Sie als Führungskraft. Darüber hinaus, gibt es viele weitere Möglichkeiten und Methoden, Meetings ohne großen Aufwand interaktiv zu gestalten. Nutzen Sie kollaborative Plattformen auf denen alle Teilnehmer aktiv „mitmachen“ und sich beteiligen können. Das fördert die im letzten Beitrag erwähnte Präsenz der Beteiligten. 

Neben Formaten, die auch den Austausch von Privatem ermöglichen, so wie das im Büro in der Kaffeeküche passiert, brauchen Sie auch regelmäßige, fest eingeplante Einzelgespräche mit Mitarbeitern, um den Kontakt zu halten. Für das Team bieten sich Retrospektiven als Format zur Reflektion und Verbesserung der Zusammenarbeit sehr gut an.

Visualisierung und Selbstorganisation

Wesentliches Element für das Führen im Homeoffice ist eine klare Definition der Prozesse und der Rollen im Team. Außerdem hilft es, die Verteilung der Aufgaben und den Arbeitsprozess zu visualisieren. Hier können agile Methoden hilfreiche Dienste leisten. Unterstützend können Sie beispielsweise ein KANBAN-Board einsetzen. Das hilft dem Team, einen Überblick über alle Aufgaben zu behalten. Außerdem wird der eigene Beitrag zum Teamerfolg ersichtlich, was die Motivation fördert. Das Board hilft aber auch Ihnen als Führungskraft. Sie haben jederzeit volle Transparenz über den aktuellen Stand und damit über den Zielerreichungsgrad. Sie können souverän tagesaktuelle Statusmeldungen an das eigene Management geben, was von kompetenten Führungskräften ja erwartet wird. Wenn Sie nach dem Pull-Prinzip führen, steigern Sie Selbstorganisation und Selbstmanagement, sowie die Übernahme von Verantwortung durch Mitarbeiter und entlasten sich selbst.

Für mich war es eine Herausforderung, meine Mitarbeiter in die Selbstorganisation zu begleiten, die Verantwortung an sie zu übertragen und im richtigen Moment loszulassen. Überflüssig bin ich als Führungskraft dadurch nicht geworden – aber ich bin in eine andere Rolle gewachsen (siehe dazu auch mein Blog-Beitrag vom Dezember). Meine Rolle war es vielmehr, meine Mitarbeiter darin zu coachen, sich selbst zu führen. Das stärkte ihre Unabhängigkeit und forderte mich, den Blick auf das große Ganze zu behalten und das Team auf dieses Ziel hin auszurichten und zu moderieren.

Kommunikationskanäle und technologische Ausstattung

E-Mails waren schon im Büro keine gute Wahl für die Kommunikation im Team. Sie sind es auch im Homeoffice nicht. Kurze Informationen lassen sich am besten über ein Chatsystem austauschen und längere per Videokonferenz. Für Meetings empfehle ich wie oben erwähnt, interaktive Plattformen, die im Übrigen auch als virtueller „Meeting-Raum“ so genutzt werden können, so dass Unterlagen etc. dort an den „Wänden“ verbleiben können. Zusammenarbeit im Team kann am besten über Jira oder PM-Software erfolgen und Austausch von Dokumenten mit File-Sharing-Lösungen. Ihre Mitarbeiter haben immer den aktuellen Stand und sparen sich das Versenden von Monster-Anhängen per E-Mail.

Pausen und Auszeiten

Studien belegen, dass das Verschwimmen von Berufs- und Privatleben im Homeoffice von Vielen als Belastung empfunden wird. Umso wichtiger sind Pausen, Auszeiten aber auch Bewegung. Niemand kann auf Dauer Hochleistung erbringen, ohne entsprechende Regenerationszeiten. Planen Sie Ihre Termine so, dass zwischendurch Zeit für Bewegung und Regeneration bleibt. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, Pausen und Auszeiten explizit einzuplanen. Besonders wichtig ist, dass Sie die Auszeiten Ihrer Mitarbeiter dann auch respektieren. Planen Sie für sich selbst ebenso Pausen und Auszeiten ein und kommunizieren Sie diese. Gehen Sie als Vorbild achtsam mit sich selbst um, denn damit setzen Sie klare Zeichen, dass Regeneration nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist.

Motivation im Blick behalten

Die genannten Aspekte in meinen beiden Blogbeiträgen sollen Ihnen helfen, erfolgreicher im Homeoffice oder virtuell zu führen und Ihre Mitarbeiter stärker zu beteiligen und eine bessere Zusammenarbeit und damit Arbeitszufriedenheit zu gewährleisten. Eine höhere Arbeitszufriedenheit wirkt sich im Allgemeinen positiv auf die Motivation Ihrer Mitarbeiter aus. Eine höhere Beteiligung ermöglicht Ihren Mitarbeitern einen sichtbaren Beitrag zum Erfolg. Trotzdem sollten Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter in kurzen Abständen evaluieren, um entsprechend reagieren zu können.

Sie wünschen Unterstützung?

Wie ich in meinem letzten Beitrag schon erwähnt habe, ist der Weg zur virtuellen Führungskraft nicht einfach. Wenn Sie Begleitung und Beratung wünschen, empfehle ich Ihnen mein Leistungspaket „Teamarbeit im Homeoffice erfolgreich steuern!“. Mit diesem Paket arbeiten wir an Ihrem Leadership-Profil zur virtuellen Führungskraft, und an den notwendigen Voraussetzungen in Ihrem Team. Sie können es hier online buchen.

Darüber hinaus biete ich auch individuelle und längerfristige Begleitung für andere Themen wie Leadership, Teamentwicklung, Agiles Arbeiten und Interkulturelle Zusammenarbeit.

Interessiert? Dann senden Sie mir eine Nachricht über die Kontakt-Seite.

Continue reading

Virtual Leadership – how to lead my team successfully in the home office (1/2)

Teil 1: Führungsverständnis

Homeoffice – eine vorübergehende Erscheinung?

In Deutschland spielt das Arbeiten im Homeoffice im Vergleich zu anderen Ländern immer noch eine eher untergeordnete Rolle. Vor der Corona Krise waren das laut Statista nur 4%. Bedingt durch die COVID-Pandemie hat das Arbeiten im Homeoffice einen erheblichen Schub erhalten. Im April 2020 lag der Anteil bei 27% und im Januar 2021 bei 24% (Quelle: Statista, 12.8.2021).

Zwischenzeitlich hat sich der Anteil wieder reduziert, wird sich aber auf höherem Niveau einpendeln. Die Vorteile einer höheren Flexibilität und damit einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind für viele Mitarbeiter ansprechend. So hat sich die Einstellung zum Recht auf Homeoffice in Deutschland durch die Pandemie deutlich verändert. Nahezu 75% der Deutschen stehen der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf Homeoffice positiv oder eher positiv gegenüber (Quelle: Statista, 25.2.2021).

Aber auch andere Faktoren, wie z.B. die Internationalisierung von Unternehmen und das damit verbundene Offshoring und Nearshoring führen dazu, dass vermehrt (Projekt-)Teams virtuell zusammenarbeiten. Schließlich hat auch die Entwicklung der dazu notwendigen Technologie beigetragen, dass sich virtuelle Teams weit über das bloße Versenden von E-Mails hinaus austauschen und in virtuellen Räumen bewegen und interagieren können.  

Homeoffice und virtuelle Teams – Licht und Schatten?

Das Arbeiten im Homeoffice bringt sowohl für Unternehmen, als auch für Mitarbeiter Vorteile. Für Unternehmen bietet diese Arbeitsform die Möglichkeit, einfacher qualifizierte Fachkräfte im In- und Ausland zu rekrutieren. Das erweist sich beim aktuellen Fachkräftemangel als Wettbewerbsvorteil und steigert außerdem Flexibilität und Agilität. Darüber hinaus können Kosten für Reisen und Büroflächen deutlich reduziert werden.

Mitarbeiter hingegen schätzen vor allem den Wegfall des Arbeitsweges und die damit einhergehende tägliche Zeitersparnis, sowie eine deutlich bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Schattenseiten sind hingegen ein hoher organisatorischer und technischer Aufwand. Außerdem erfordert virtuelles Arbeiten eine höhere Selbstorganisation und entsprechendes technisches Equipment.

Laut einer Studie der TU Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) gaben 60% der im Homeoffice Arbeitenden an, dass im Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen. Mehr als jeder Vierte (27%) empfindet das als Belastung.

Dies stellt Führungskräfte vor zusätzliche Herausforderungen. Mitarbeiterführung im klassischen Sinne funktioniert nicht mehr. Aufgrund des fehlenden persönlichen Kontakts wird es deutlich schwieriger die Motivation der Teammitglieder aufrecht zu erhalten. In internationalen Teams können Missverständnisse und Irritationen aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede noch zusätzliche Probleme bereiten und die Performance des Teams beeinträchtigen.

Virtual Leadership – Mindset

Wesentliches Element für Führen im Homeoffice und in einer digitalisierten Welt, ist die Haltung aller Beteiligten und die können Sie als Führungskraft maßgeblich beeinflussen. Allein die Frage, ob Sie selbst dem digitalen Arbeiten positiv gegenüber stehen, nimmt entscheidenden Einfluss darauf, wie erfolgreich Sie digital führen.

Für erfolgreiches Führen im Homeoffice hilft es, generelle Annahmen des digitalen Führens zugrunde zu legen. So sollten Sie die Leistung Ihres Teams nicht nur als Mittel zur Aufgaben- und Zielerfüllung sehen, sondern der Entwicklung Ihrer Mitarbeiter und Ihres Geschäfts. Dazu gilt es nicht den Fokus auf die Leistung des Einzelnen zu optimieren, sondern des Teams. Das bedeutet Diversität und das Zusammenwirken der Individuen zu fördern. Darüber hinaus dient die Arbeit für Mitarbeiter nicht mehr nur als Existenzsicherung, sondern muss Sinn machen, damit sie zufrieden sind und sich weiterentwickeln können. Innovation und Kommunikation, statt Verwaltung und Produktion schaffen Wertschöpfung. Wenn Sie diese Haltung als Führungskraft verinnerlichen und in Ihr Handeln überführen können, wird sich dies positv auf die Motivation Ihrer Mitarbeiter auswirken.

Virtual Leadership – Präsenz

Trotz räumlicher Distanz präsent zu sein und Kontakt zu Mitarbeitern zu behalten, ist nicht immer einfach.  Jeder kennt die zeit- und nervenfressenden Video-Calls in denen Kollegen nebenher etwas anderes arbeiten, abgelenkt sind oder anderweitig beschäftigt sind.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Dirigent und Ihr Team ein Orchester. Sie stehen auf der Bühne. Sie fangen an zu dirigieren und der eine schaut auf sein Smartphone, die andere fängt an zu essen und ein Dritter schaut zum Fenster raus. Sie beschließen daher, ebenfalls kurz Ihre Nachrichten zu checken… undenkbar! Genauso wichtig ist es, Präsenz in virtuellen Meetings herzustellen und ihr Team darauf hinzuweisen, dass gute Zusammenarbeit von der Präsenz aller abhängt. Davon abgesehen, können entsprechende Meeting-Formate und Methoden die Gestaltung der Meetings so unterstützen, dass präsent zu sein, sehr leicht fällt. Mehr dazu in meinem nächsten Blog-Beitrag.

Virtual Leadership – Kommunikation

Es geht in der Kommunikation nicht um Quantität, sondern vor allem darum, wie Sie kommunizieren. Machen wir ein Beispiel: Sie sagen Ihrem Team: „Aufgrund der Pandemie, die uns mit Wucht getroffen hat, müssen wir jetzt im Homeoffice arbeiten. Ich persönlich bin ja auch lieber im Büro aber wir müssen da jetzt durch.“ Wir wissen aus der Kognitionswissenschaft, dass Menschen Informationen anhand von „Frames“ verarbeiten. D.h. Informationen werden auf Basis ihrer Erfahrung interpretiert. Mit „Wucht“ und „ da müssen wir durch“ werden die meisten Mitarbeiter negative Erfahrungen verbinden. Diese Frames beeinflussen nicht nur das Denken und die Haltung, sondern auch das Handeln. Daher können Sie nicht erwarten, mit dieser Art von Kommunikation erfolgreich im Homeoffice zu arbeiten. Sinnvoller wäre es zu sagen: „Die Pandemie ermöglicht uns neue Lösungen zu erschließen“.  Ihre Haltung und Ihre Wortwahl entscheidet darüber, welche Frames aktiviert werden. Sie bestimmen nicht nur unser Denken sondern auch das Handeln, nämlich: tun wir etwas dafür oder dagegen.

Digitale Führungskompetenz eine Metakompetenz

Neben genereller Führungskompetenz und den vorgenannten Aspekten, bedarf es weiterer Kompetenzen, die erfolgreiche digitale Führung ermöglichen. Man kann digitale Führungskompetenz auch als Metakompetenz bezeichnen, die verschiedene Kompetenzen umfasst.

Medienkompetenz heißt u.a. die Fähigkeit, die Sinne, die im digitalen Raum zur Wahrnehmung zur Verfügung stehen, zu schärfen. Vor allem das Hören, sowie das Wahrnehmen von Mimik und Körperhaltung. Außerdem gilt es, digitale Medien gezielt so einzusetzen, dass sie Interaktion und Beziehungsgestaltung durch Wort und Bild fördern. Auf entsprechende Methoden werde ich im nächsten Blogbeitrag näher eingehen.

Schließlich bedarf es auch der interkulturellen Kompetenz. Vor allem auch über die Generationen hinweg. Denn selbst wenn Sie nur Mitarbeiter aus einer Kultur führen, werden Sie merken, dass die Generationen unterschiedliche Bedürfnisse haben, wenn es um Führung im Homeoffice geht.

Der Weg zur virtuellen Führungskraft ist nicht einfach. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass nicht alles auf einmal funktioniert. Man muss experimentierfreudig sein und den eigenen Weg für sich und sein Team finden: eine spannende gemeinsame Entwicklungsaufgabe.

Aber eine, die sich lohnt! Virtuelle Teams können sehr effizient und erfolgreich arbeiten, wenn Sie die richtige methodische und technologische Unterstützung haben und eine Führungskraft, die sie optimal unterstützt.

Wollen Sie mehr dazu erfahren?

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in meinem nächsten Blogbeitrag: Virtual Leadership – so führe ich mein Team erfolgreich im Homeoffice – Teil 2: Arbeitsmethoden. Wenn Sie den Beitrag nicht verpassen möchten, dann abonnieren Sie meinen Newsletter und Sie werden informiert, wenn der nächste Blogbeitrag live ist.

Wenn Sie auf dem Weg zur virtuellen oder „hybriden“ Führungskraft sind und Begleitung und Beratung wünschen, empfehle ich Ihnen mein Leistungspaket „Teamarbeit im Homeoffice erfolgreich steuern!“. Mit diesem Paket arbeiten wir sowohl an Ihrem Leadership-Profil, als auch den notwendigen Voraussetzungen in Ihrem Team und den Methoden. Sie können es hier online buchen.

Selbstverständlich biete ich auch individuelle und längerfristige Begleitung an oder Beratung für Führungskräfte, die ihre erste Führungsrolle direkt im Homeoffice starten. Senden Sie mir eine Nachricht über die Kontakt-Seite.

Continue reading

Consultation

Email
E-Mail
info@bigwave-coaching.de
Oder über das Kontaktformular:

Kontaktformular

Email
info@bigwave-coaching.deOr by using the contact form:
contact form

Phone